Spezielle Leistungen für Unternehmer
|
|
|
Bei uns sind Sie richtig. Spezialisierte
Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
|
stehen Ihnen für alle steuerlichen
und rechtlichen Themen als kompetente und bewährte Partner zur |
Verfügung. |
|
|
|
Unsere Möglichkeiten:
|
Unsere Kooperationspartner prüfen,
beraten, optimieren und entwerfen für Sie Gesellschafterverträge
für |
Ihr Unternehmen. |
|
|
 |
Aus welchem Grund empfehlen wir darüber
nachzudenken? |
|
Immer wieder zeigt sich, dass pauschale
Formulierungen oder standardisierte Verträge zu sehr |
individuellen Problemen führen
können. |
|
|
 |
Was zeigen die Erfahrungen aus der
Praxis? |
|
Besonders durch die Trennung von
mehreren Gesellschaftern oder dem Tod eines Gesellschafters tauchen
|
immer wieder Themen auf, die nicht
ausreichend berücksichtigt wurden. So erbt beispielsweise die
Ehefrau |
die Firma zusammen mit 2 minderjährigen
Kindern. Für viele Entscheidungen wird die Zustimmung des |
Vormundschaftsgerichtes erforderlich.
Die Firma ist häufig handlungsunfähig. |
|
|
 |
Wie können Sie vorsorgen? |
|
Diese und ähnliche Situationen
können durch eine gute Vorbereitung und entsprechende Regelungen |
vermieden werden. |
|
|
|
|
Unsere Möglichkeiten: |
Unsere Kooperationspartner prüfen,
beraten, optimieren und entwerfen für Sie einen Ehe- und Erbvertrag. |
|
|
 |
Aus welchem Grund empfehlen wir darüber nachzudenken?
|
|
Immer wieder stellen wir fest, dass
dieses Thema sehr ungern aufgegriffen wird, obwohl es für jede
Familie |
und besonders für die Unternehmerfamilie
wichtig ist. Was passiert mit dem Unternehmen, wenn die |
Scheidung droht oder ein Lebenspartner
verstirbt? |
|
|
 |
Was zeigen uns die Erfahrungen aus der Praxis? |
|
Besonders wenn sich der Unternehmer
zu sehr um seine Firma kümmert und hautsächlich in diese
laufend |
investiert, kann es vorkommen, dass
der Lebenspartner sich vernachlässigt fühlt und die Trennung |
wünscht. Es entstehen Ausgleichsansprüche.
Diese können das Unternehmen in eine schwere finanzielle |
Krise stürzen. |
|
Beim Tod eines Lebenspartners kommt
es ohne eine entsprechende Regelung meist zu einer |
Erbengemeinschaft mit den unterschiedlichsten
Interessen. Häufig entstehen hierdurch in der betroffenen |
Familie menschliche Enttäuschungen
bis zu regelrechten Verfeindungen. |
|
Es fehlen Regelungen über die
Wertfestsetzung. Dies geschieht oftmals schon beim Einfamilienwohnhaus
|
der Familie. Ein Kind fordert den
Pflichtteil. Es entsteht ein böser Streit über den Wert
des Hauses. Es |
entsteht unnötig eine Situation,
die zu viel Ärger und zusätzlichem Schmerz führen kann.
|
|
|
 |
Wie können Sie vorsorgen? |
|
Eine geeignete Vereinbarung ist zu
finden und zu treffen. Hierbei sind auch die entsprechenden |
Formvorschriften einzuhalten, damit
die Regelung auch Bestand hat. |
|
|
|
|
Unsere Möglichkeiten: |
Durch unsere Kooperationspartner sorgen
wir dafür, dass Ihre Verträge dem aktuellen Stand der Gesetze
|
entsprechen. |
|
|
 |
Aus welchem Grund empfehlen wir eine regelmäßige
Überprüfung der von Ihnen getroffenen |
|
Entscheidungen? |
|
Änderungen der Gesetze sind in
Deutschland, dem Land mit den meisten Gesetzen, an der Tagesordnung. |
Diese Änderungen können
zu einem Anpassungsbedarf führen. Nur wenn Sie regelmäßig
die getroffenen |
Regelungen überprüfen, profitieren
Sie immer von den aktuell günstigsten Möglichkeiten. |
|
|
 |
Was zeigen die Erfahrungen aus der Praxis? |
|
Besonders die Erbschaftssteuer und
auch die Besteuerung der Übertragung von Betriebsvermögen
sind |
immer wieder in der Diskussion. Bei
einer ungeschickten Gestaltung erbt erst der Ehegatte und danach das |
Kind. Eventuell fällt hierbei
2x Erbschaftssteuer an. |
|
Die Möglichkeit der Schenkung
zu Lebzeiten wird nicht optimal genutzt. Hierdurch wird mehr Steuer
bezahlt |
als notwendig. |
|
Durch eine nicht optimale Gestaltung
der Lebensversicherung fällt eventuell die Versicherungsleistung
in die |
Erbmasse. |
|
|
 |
Wie können Sie vorsorgen? |
|
Eine Analyse der bestehenden
Verträge und deren Auswirkungen sowie die regelmäßige
Anpassung an die |
laufenden Gesetzesänderungen
sind sinnvoll. |
|
|
|
|
Unser Möglichkeiten:
|
Zusammen mit unseren spezialisierten
Kooperationspartnern unterstützen wir Sie dabei, dass die Verträge
|
auch den aktuellen Gegebenheiten entsprechen. |
|
|
 |
Warum empfehlen wir eine laufende Überprüfung?
|
|
Immer wieder stellen wir fest, dass
im Leben entscheidende Veränderungen eintreten und diese nicht
in |
den Verträgen berücksichtigt
werden. |
|
|
 |
Wie können Sie vorsorgen? |
|
Nach einer Trennung erfolgt eine neue
Ehe. In der alten Lebensversicherung ist noch die vorangegangene |
Ehefrau als Begünstigte benannt,
obwohl dies nicht mehr gewünscht wird. |
|
Ein Ehe- und Erbvertrag besteht noch
mit dem früheren Lebenspartner. Für den neuen Lebenspartner |
wurde keine Regelung getroffen.
Dies kann oft erschreckende Auswirkungen haben. |
|
Ein Kind gerät in schlechte Gesellschaft
und soll nur noch den Pflichtteil erhalten, eine entsprechende |
Regelung wird jedoch versäumt. |
|
Aufgrund des Lebenswandels soll nicht
das eigene Kind erben, sondern das Enkelkind. Es wird immer |
wieder davon gesprochen, jedoch keine
rechtskräftige Vereinbarung hierüber getroffen. |
|
Im Testament wird über ein Haus
verfügt, welches bereits zu Lebzeiten verkauft wurde. Dafür
ist die neue |
Ferienimmobilie im Ausland nicht berücksichtigt.
|
|
|
 |
Wie können Sie vorsorgen? |
|
Lassen Sie Ihre Verträge regelmäßig
überprüfen. |
|
|
|
|
Unsere Möglichkeiten: |
Unsere Kooperationspartner sorgen
dafür, dass die verschiedenen Verträge aufeinander abgestimmt
sind. |
|
|
 |
Wieso empfehlen wir eine regelmäßige
Abstimmung? |
|
Im Notfall werden Regelungen rechtskräftig,
die gar nicht mehr gewünscht sind. |
|
|
 |
Was zeigen die Erfahrungen aus der Praxis? |
|
Im Gesellschaftervertrag stehen andere,
manchmal sogar gegensätzliche Vereinbarungen wie im Ehe- und
|
Erbvertrag. |
|
Über eine Anpassung wird immer
wieder diskutiert, jedoch wird diese nicht rechtskräftig vereinbart. |
|
|
 |
Wie können Sie vorsorgen? |
|
Lassen Sie uns regelmäßig
über das Thema Vermögensnachfolgeplanung reden und das Richtige
TUN. |
|
|
|
|
Unsere Möglichkeiten:
|
Wir beraten Sie bei der kompletten
Gestaltung Ihrer Vermögensplanung und Vermögensnachfolgeregelung. |
Durch unsere Kooperationspartner können
Sie auf bewährte Spezialisten zurückgreifen und haben |
trotzdem alles aus einer Hand. |
|
|
 |
Wieso empfehlen wir eine rechtzeitige Regelung? |
|
Auch jungen Menschen kann jeden Tag
etwas zustoßen. Eine saubere Regelung schafft klare Verhältnisse |
und ein gutes Gefühl. |
|
|
 |
Was zeigen die Erfahrungen aus der Praxis? |
|
Das Thema Vermögensnachfolgeplanung
wird eher als unangenehm und als weniger nützlich beurteilt.
|
Daher wird es häufig aufgeschoben
- manchmal bis zu dem Zeitpunkt, zu dem eine rechtskräftige Regelung
|
notwendig wäre. Ein Unfall, ein
Hirnschlag, eine Krankheit oder sonstige nicht absehbare Ereignisse
führen |
dann in erschreckender Weise vor Augen,
wie wichtig eine Regelung gewesen wäre. Auch eine |
Patientenverfügung wird immer
noch sehr selten fixiert. |
|
Viele Menschen nehmen sich keine
Zeit, um über diese Dinge nachzudenken. |
|
Viele Menschen denken zwar darüber
nach, eine saubere Regelung treffen sie jedoch nicht. |
|
Viele Menschen nehmen dieses Thema
immer wieder in Angriff, kommen jedoch ohne professionelle |
Unterstützung und Beratung nicht
ans Ziel. |
|
Viele Fragen stellen sich auf den
ersten Blick als sehr komplex dar, wenn der Nicht-Fachmann mit ihnen
|
konfrontiert wird. |
|
|
 |
Wie können Sie vorsorgen? |
|
Lassen Sie sich professionell beraten,
treffen Sie eine wohlüberlegte Entscheidung in der dafür
geforderten |
Form (handschriftlich, notariell,
etc.), überprüfen Sie diese Entscheidung regelmäßig
aufgrund der Änderung |
von Gesetzen sowie von Änderungen
Ihrer Lebenssituation und scheuen Sie sich nicht, regelmäßig
|
Anpassungen vorzunehmen. |
|
|
|
Viele Fragen sind sehr individuell
und persönlich. Daher sollte eine genauso individuelle und persönliche
|
Beratung der richtige Rahmen für
Ihre Vermögensnachfolgeplanung sein. |
|
|
Hinweis: |
Es erfolgt keine Steuer- und Rechtsberatung
durch die ImBeMa-Consult GmbH, sondern ausschließlich |
durch unsere Kooperationspartner.
Dies sind spezialisierte Rechtsanwälte, Steuerberater und |
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
|
|
|