Gründe für eine Stiftung
|
|
|
Die Beweggründe für die
Gründung einer Stiftung sind sehr vielfältig und daher auch
sehr individuell: |
|
|
Für den einen ist es die Dankbarkeit
für ein erfolgreiches und glückliches Leben. |
|
Für den anderen ist es das tiefe
innere Bedürfnis, soziale Nöte oder Leiden zu lindern. |
|
|
Immer mehr Stiftungsgründer lernen
erst im Laufe ihres Lebens das gute Gefühl zu schätzen,
etwas |
Nützliches und Gutes getan zu
haben. |
|
Immer häufiger wünschen
kinderlose Menschen und Ehepaare, dass nach ihrem Tode ihr Vermögen
einem |
gemeinnützigen und wohltätigen
Zweck zugeführt wird. |
|
Vor allem im Ruhestand wird von vielen
Menschen die aktive Tätigkeit in ihrer Stiftung als sinnvolle
|
Gestaltung ihrer Freizeit gesehen. |
|
Manchmal entsteht der Wunsch nach
einer Stiftung nach einer schweren Krankheit oder dem Tod des |
Lebenspartners oder eines Kindes.
Die Forschung nach Medikamenten und Methoden, um anderen |
Menschen dieses Schicksal zu ersparen,
ist eine willkommene Möglichkeit zu helfen und gleichzeitig auch
|
noch sein eigenes Leben zu bereichern.
|
|
Da die Einlagen in eine gemeinnützige
Stiftung steuerlich begünstigt werden, stellt eine Stiftung eine
sehr |
sinnvolle und individuelle Möglichkeit
des Steuersparens dar. In der Kombination, auch anderen Menschen |
dadurch helfen zu können, ist
dieses "Steuersparmodell" geradezu einmalig. |
|
Da die Zinseinnahmen einer gemeinnützigen
Stiftung steuerfrei sind, stellt die Stiftung eine sinnvolle |
Möglichkeit dar, um auch nach
der Gründung Steuern zu sparen. Damit entscheiden Sie, welcher
nützlichen |
Verwendung die Zinserträge zugeführt
werden und nicht mehr großteils das Finanzamt bzw. der Staat.
|
|
Besonders bei den sogenannten Steuersparmodellen
und auch bei anderen Geldanlagen ist immer häufiger |
ein hohes Vertrauen in die Seriosität
der Betreiber erforderlich. Mit einer eigenen Stiftung haben Sie nicht |
nur die Möglichkeit, Steuern
zu sparen, sondern Sie können auch einen Ihrer Meinung nach guten
und |
sinnvollen Zweck unterstützen.
Sie sehen, es spricht vieles für eine eigene Stiftung. |
|
Eine Ausnahme stellt die Familienstiftung
dar. Hierbei ist das Motiv nicht die Gemeinnützigkeit. Bei der
|
Familienstiftung geht es darum, das
wesentliche Familienvermögen in eine Stiftung einzulegen, damit
es |
über die Generationen erhalten
bleibt. Ein Beispiel ist die Familie Schwarz mit ihrer Firmengruppe
(Lidl, |
Kaufland). Familienstiftungen haben
keinen steuerlichen Vorteil, sondern dienen dem Vermögenserhalt
|
über die Generationen hinweg.
Nachteil: Alle 30 Jahre ist nach der derzeitigen Regelung die Zahlung
der |
Erbschaftssteuer fällig. |
|
|