Home
  Gründe für eine Stiftung
  Beispiele für ein
    Stiftungsmotiv
  Förderzwecke
    für eine Stiftung
  Das Gründungskapital
  Häufige Fragen
    zur Stiftung
  Unsere Leistungen
  Spezielle Leistungen
    für Unternehmer
  Unsere Leistungen
    für Banken
  Varianten der
    Vermögensübertragungen
  Häufige Situationen
  Ihr Team rund um die
    Vermögensnachfolge
  Kontakt
  Impressum
     
Häufige Fragen zur Stiftung (Stand: Jan. 2006)
 
 
Wie kann verhindert werden, dass durch die Inflation das Vermögen laufend an Wert verliert?
 
Eine steuerbegünstigte Stiftung kann maximal ein Drittel ihres jährlichen Überschusses aus der
Vermögensverwaltung einer freien Rücklage zuführen (§ 58 Nr. 7a AO).
 
 
Welche Geldanlagen kann ich wählen?
 
Es können nur sichere Geldanlagen gewählt werden. Spekulative Anlagen sind nicht erlaubt. Es sollten

Anlagen in der Währung Euro und von guten, bonitätsstarken Emittenten gewählt werden.

 
 
Kann auch eine "Sachgründung" für eine gemeinnützige Stiftung erfolgen?
 
Grundsätzlich können all die Vermögensgegenstände in eine gemeinnützige Stiftung eingebracht werden,
die auf Dauer Erträge garantieren.
Dies ist jedoch - auch bei Immobilien - jeweils im Einzelfall zu prüfen.
 
 
Muss das Stiftungsgremium bestimmte Voraussetzungen erfüllen?
 
Das Stiftungsgremium sollte eine entsprechende Eignung vorweisen. Feste Vorschriften gibt es
derzeit noch nicht. Sollte das Stiftungsgremium die Vorschriften nach dem Stiftungsrecht verletzen,
droht die Aberkennung der Gemeinnützigkeit und damit steuerliche Nachteile.
Gerne wirken wir auf Wunsch aktiv in Ihrem Stiftungsgremium mit.
 
 
Kann ich später mein in die Stiftung eingelegtes Vermögen wieder zurückverlangen?
 
Nein, die Stiftung ist wie eine eigene Rechtsperson zu sehen. Eine Rückgabe ist in der Regel nicht möglich.
 
 
Was passiert, wenn ich die Formalien nicht einhalte?
 
Es entstehen unnötige Diskussionen mit den Ämtern. Hierbei geht es nicht um den guten Willen,
sondern um die Auslegung und Durchsetzung der Gesetze. Im schlimmsten Fall wird die
Gemeinnützigkeit aberkannt. Dies führt zur Nichtigkeit der steuerlichen Vorteile und der
Nachversteuerung aller relevanter Beträge.
 
 
Was empfehlen wir?
 
Wir empfehlen, dass Sie sich einen Spezialisten für die Gründung der Stiftung suchen,
der Ihnen auch als Mensch geeignet erscheint. Nehmen Sie diesen Spezialisten auch in Ihr
Stiftungsgremium auf. Er wird Sie professionell und auch menschlich dabei begleiten,
dass Ihr gutes Vorhaben gelingt.